
Der Tiger ist eine kraftvolle Großkatze, die bei der Jagd eine extrem Hartnäckigkeit an den Tag legt. Auch wenn ein Tiger angreift, tut er das mit all seiner Aggression und Kampfkraft. Die menschliche Spezies kann eine Menge von diesen wundervollen Großkatzen lernen. Wer unter uns, der sich mit den klassischen Kampfkünsten beschäftigt, hat nicht davon gehört, dass die alten Meister die Charakteristika und Eigenschaften der Tiere nachahmten um ihre persönliche Kampfkraft zu steigern? In der Tat können Menschen durch das Studium des tierischen Verhaltens eine ganze Menge über Gewinnen und Kämpfen bei einer Auseinandersetzung lernen. Aber mit allem gebührenden Respekt gegenüber den alten Meistern des klassischen Quan Fa, muss man sich hier die Frage stellen, ob die Behauptung man könne die Waffen des jeweiligen Tieres, und wörtlich "... die Bewegungen des Tieres und seine Kampfweise..." nachahmen, nicht über das Ziel hinausschießt.
Ich möchte mich hier nicht über Sinn und Unsinn von einzelnen Tierstilen, wie zum Beispiel Affen-, oder Schlangenstil und ihren Wert in einem realen Kampf auslassen. Aber ich denke, dass klassische und traditionelle Stile oftmals die realen Prinzipien übersehen, welche hinter den intuitiven Kampffähigkeiten stehen, die Mutter Natur ihren Beutejägern mitgegeben hat.
Von diesen Prinzipien sollten wir lernen. Und wenn wir diesen Unsinn vergessen, uns wie eine Gottesanbeterin, ein Kranich, ein Bär, ein Tiger oder was auch immer zu bewegen oder zu kämpfen, sind dies sehr wertvolle und allgemein gültige Lektionen für uns.
Der Leopard ist eine furchterregende Raubkatze, und wie alle Großkatzen greift er mit seinem gesamten Körpergewicht und 100 prozentigem Krafteinsatz mit seinen Klauen und Zähnen an. Es sind eben diese zwei Waffen, die ihm die Natur gegeben hat. Ein Mensch kann schlecht effektiv mit seinen Klauen und Zähnen angreifen, was er jedoch sicher vom Leoparden übernehmen kann, ist das Prinzip mit einer kleinen Waffenauswahl den Gegner pausenlos zu attackieren.
Was können wir also von Tieren lernen, und welchen Nutzen können wir aus ihrer Art zu kämpfen ziehen?
1.) Tiere haben höchstens ein oder zwei Waffen
... und diese eine oder zwei scheinen ausreichend zu sein, wenn man beobachtet mit welcher Effizienz sie diese körpereigenen Waffen einsetzen.
2.) Tiere greifen an. Sie blocken nicht!
Selbst eine Manguste, besser bekannt als Mungo, ist nicht defensiv in seinem Kampf mit einer Kobra, sondern verhindert die Angriffe der Schlange, indem er zuerst angreift.
3.) Tiere hören nicht nach einer Bewegung auf.
Der afrikanische Kaffernbüffel ist wohl das gefährlichste Tier, das es zu jagen gibt. Aber nicht, weil es den Jäger attackiert. Der Kaffernbüffel schlägt nur zurück, wenn man ihn angreift! Das heißt, wenn man auf ihn schießt, dann sollte man ihn auch richtig treffen. Ist dies nicht der Fall, macht der Büffel Jagd auf den Jäger.
Und dieses Wesen ist wahrhaftig auf eine positive Art und Weise rachsüchtig. Es sind Fälle bekannt, in denen Kaffernbüffel die Leichen von Großwildjägern verstümmelten, nachdem ein Schuss sie nur verwundete, und sie erfolgreich Jagd auf die Verursacher machten. Der Kaffernbüffel verfolgt seinen Angreifer und macht ihn im wahrsten Sinne des Wortes dem Erdboden gleich.
Tiere sind immer nachhaltig und unnachgiebig in ihren Angriffen, wenn sie in einen Kampf verwickelt sind.
Ungeachtet ihrer Stärke, ihrer Waffen und ihrer speziellen Beutejägerfähigkeiten, ist dieses "dranbleiben", dieses immer weiter fortfahrende Angreifen, ein nützliches Prinzip des Kampfes das jeder Student der Selbstverteidigung befolgen sollte. (Self Defense, oder besser "Self Offense".)

4.) Tiere ignorieren Verletzungen während des Kampfes! Sie setzen ihre Angriffe unvermindert fort.
Menschen, die sich mit Selbstverteidigung oder Nahkampftraining befassen wollen, müssen zuallererst eine einfache, aber unschöne Tatsache akzeptieren:
Man gerät nicht in eine gefährliche Auseinandersetzung und geht unverletzt aus ihr hervor. Lässt sich ein Kampf nicht vermeiden, ist die Chance, dass man verletzt wird, recht hoch. Wenn jemand sehr gut ist, gute Kampffähigkeiten besitzt, und wenn er viel Glück hat, wird er die Situation kontrollieren können. Aber es ist lächerlich zu glauben, selbst wenn man ein Experte in Selbstverteidigungstechniken wäre, dass man Verletzungen immer vermeiden könne. Dies ist ein Mythos, den niemand glauben sollte, und den auch kein Lehrer so vermitteln darf.
5.) Tiere nutzen ihre ureigenen Waffen auf ihre ureigene Art und Weise.
Und zwar ungeachtet dessen, was das andere Tier, mit denen sie in einen Kampf verwickelt sind, ihrerseits an Waffen und Techniken benutzen. Wenn eine Raubkatze mit einer Boa Constrictor kämpft, benutzt die Katze ihre Zähne und Klauen, während die Boa versuchen wird ihr Opfer zu umwickeln, und zu erdrücken. Keines der beiden Tiere würde in diesem Kampf versuchen, seinen eigenen "Stil" zu verändern. Vielmehr hat die Natur diese Wesen dahingehend programmiert, die ihnen von der Natur gegebenen Waffen einzusetzen. Ungeachtet der misslichen Umstände in denen sie sich gerade befinden. Wir Menschen täten gut daran zu verinnerlichen, was die Natur ihren Kreaturen einprogrammiert hat.
Meistere deine Waffen, und meistere dich selbst. Nutze deine Eigenschaften, Fähigkeiten und Talente. Ungeachtet deines "Stils" und dem deines Gegners.
6.) Tiere "sparren" nur beim Spielen
Beobachte Raubkatzen in Zoos, oder Tierparks, wie sie miteinander spielen, und dieses Spielen wie ein Sparring zweier Boxer anmutet. Die (für eine Raubkatze) relativ sanften Schläge, sind darauf ausgerichtet zu spielen, nicht zu verletzen, oder gar zu töten. Beobachten wir einen kräftigen Hund beim Spiel mit seinem Besitzer, er tänzelt herum, lässt seinen Körper fallen, springt auf sein Ziel zu, springt zurück und nimmt den Arm, oder die Hand seines Herrchens sanft in sein Maul. Ohne jedoch jemals richtig zuzubeißen. Beobachte die gleichen Tiere in einer realen Kampfsituation und diese Tiere springen mit aller Kraft und Geschwindigkeit, und sie erzeugen dabei in kürzester Zeit eine hohe Menge an Aufprallenergie.
Ein 45 kg schwerer Hund kann einen 120 kg schweren Mann von den Beinen holen, weil sein Angriff schnell, kraftvoll, engagiert und heftig ist. Eine 45 kg schwere Person könnte dasselbe tun, wenn sie dieselben Prinzipien wie der Hund nutzt, und dabei noch Handkantenschläge, Handballenstöße, Ellenbogenschläge, Lowkicks etc. einsetzen würde.
Halten wir fest, dass diese Person darüber hinaus mehr Intellekt und eine größere Zahl an natürlichen Waffen besitzt, als ein Tier.
Der Kaffernbüffel wurde ja bereits erwähnt. Er ist ein bemerkenswertes Geschöpf. Obwohl er ein ausgezeichneter Killer ist, sucht er nicht nach Ärger. Er würde dich nicht beachten, wenn du an ihm vorbei gehst, oder ihn fotografieren wolltest. Doch schießt du auf ihn und triffst ihn nicht tödlich, dann wird er alles tun was nötig ist um DICH zu töten.
Wenn man als Schule für Selbstverteidigung nach einem Tier sucht, das in das Schulemblem passt, dann wäre der Kaffernbüffel wohl die richtige Wahl.
Man wird niemals, auch im Ansatz nicht, die Fähigkeiten des Kaffernbüffel erreichen. Aber mit einer ernsthaften Einstellung zum Training und entsprechender Entwicklung der eigenen körperlichen Fähigkeiten kann und sollte man die Philosophie dieses Tieres kultivieren, die da lautet:
"Lass mich in Ruhe, respektiere mich, und ich werde dich in Ruhe lassen und respektieren. Aber wenn du mich überfälsst, oder mir zu nahe kommst, dann pass auf! Wenn ich muss, werde ich mich bis zum Äußersten wehren, mit allem was ich habe!"
Es ist sinnlos ein Tier zu imitieren wie ein Pantomime, die bloße Nachahmung von Bewegung führt zu nichts. Mein Quan Fa Lehrer sagte einmal zu mir: Du musst dich nicht wie das Tier bewegen, du musst wie das Tier sein!
Ich glaube heute verstehe ich, was er damals damit gemeint hat.
Lerne von den Tieren, aber lerne nur, was du auch wirklich gebrauchen kannst!

Jörg Kuschel hat langjährige Erfahrung in chinesischen und japanischen Kampfkünsten. Er unterrichtet in Neuss Kenyu Ryu Karate und Reality Based Personal Protection.
Mehr über ihn erfahrt ihr hier:
https://kenju-ryu.de/ansprechpartner/